Österreich kompakt…
Angesichts der internationalen Foodkonzepte im Gastro-Dschungel des Berliner Bezirks Prenzlauer Berg wirkt das SodaZitron als österreichisches Restaurant schon fast wie ein Exot. Für diejenigen, die bereits festgestellt haben, dass die gastronomische Vielfalt um den Kollwitzkiez nicht unbedingt auch die gewünschte Qualität mit sich bringt, stellt das SodaZitron eine zuverlässige Bank dar. In bester Hotspot-Lage, direkt auf der gegenüberliegenden Straßenecke des Café Anna Blume an der Kollwitz- Ecke Sredzkistraße, hat man sich mit klassischer österreichischer Küche etabliert. In den warmen Monaten ist der Außenbereich des Restaurants stark frequentiert und bietet unter den Markisen ein ideales Plätzchen, um zu jeder Tageszeit das Treiben des Szenekiezes zu beobachten.



Wer eine Vorliebe für die alpenländische Kochkunst hat, wird sich im SodaZitron wohlfühlen. Hier kann man Österreich im kompakter Form erleben, wie man es als Urlauber vor Ort in guten Gasthäusern kennen und lieben gelernt hat. Da geht es nicht um Hochküche mit raffinierten Arrangements von einzelnen Zutaten, sondern um authentisch und schmackhaft zubereitete Speisen, die auch einen spürbaren Sättigungseffekt bewirken. Die Speisenkarte ist übersichtlich gestaltet und bietet alle gängigen Gerichte, die zur Beliebtheit der Region beigetragen haben.

Der Klassiker schlechthin, das Wiener Schnitzel mit Kartoffel- / Gurkensalat und Preiselbeeren, kommt hier in hervorragender Größe und Qualität auf den Tisch. Das Backhendl mit gleichen Beilagen und das Rindergulasch mit Semmelknödel begeistern die Gäste ebenso und auch Vegetarier werden hier beispielsweise mit einem Schnitzel vom Austernpilz mit Blaukrautsalat und Preiselbeeren glücklich. Man muss absolut kein Vegetarier sein, um an diesem Gericht Gefallen zu finden.

Ein weiterer guter Grund für einen Besuch im SodaZitron findet sich in der Tatsache, dass man hier sicher sein kann, die perfekte flüssige Begleitung zum Essen zu finden, wobei wir auch bei der Namensgebung für das Restaurant wären. Selbst Österreich-Urlaubern ist SodaZitron als Getränk nicht unbedingt geläufig, denn es handelt sich um eine Mischung aus Sodawasser und Zitrone, die sich in ihrer Heimat enormer Popularität erfreut und eine gefragte alkoholfreie Erfrischung im Sommer darstellt. Die Namensgebung bedeutet allerdings nun keineswegs, dass man sich hier auf alkoholfreie Getränke spezialisiert hat.


Für Biertrinker laufen Zipfer Märzen und Edelweiss Weizen vom Hahn und bieten auch die Grundlage für die Radler-Varianten. Ein weiterer Grund für den Besuch im SodaZitron ist das außergewöhnliche Weinangebot, was nicht weiter verwunderlich ist, wenn man die Hintergründe beleuchtet. Der Ursprung des Restaurants liegt in der Verwirklichung eines Traums von vier Österreichern, die aus Tirol, Oberösterreich und dem Salzburger Land stammen. Unter der Führung von Bernhard Moser, einem bekannten Gesicht der Gastro- und Weinszene, wurde die Vision umgesetzt. Der Koch, Kellner und Diplom-Sommelier gründete 2004 die Weinschule Berlin und war 2010 Mitbegründer des Feinschmeckerfestivals eat! Berlin. So ist es nicht verwunderlich, dass Wein eine Hauptrolle im SodaZitron spielt, was sich auch in einem umfangreichen Angebot widerspiegelt. Auf der Weinkarte finden sich alle großen Namen des österreichischen und deutschen Weinanbaus mit den renommiertesten Abfüllungen. Insgesamt laden über 300 Positionen zum Kennenlernen ein und besonders erfreulich ist die Tatsache, dass man auch eine gute Begleitung zum Essen unter den glasweise ausgeschenkten Weinen findet.

Wir wären nicht beim Österreicher, wenn nicht ein leckeres Dessert die Speisenfolge abschließen würde. Ein schmackhaft karamellisierter Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster rundet das kulinarische Gesamterlebnis ab. Alternativ können es auch gerne das Himbeersorbet mit Schokoladen-Himbeer-Steinen oder die Topfenknödel mit Butterbröseln und Marillenragout sein. Für das Finale stehen Edelbrände der Meisterbrenner Josef Farthofer und Hansi Reisetbauer bereit, die für einen intensiv-aromatischen Abschluss sorgen.


Als Fazit des Besuchs stehen eine sehr schmackhafte alpenländische Küche, hervorragende Weine der Region und ein freundliches Service-Team unter der Leitung von Pia Negri, das für ein entspanntes Restauranterlebnis sorgt. Felix Austria !
Besuch am 9.09.2022